Neben farbenfrohen Blühwiesen, blumenreichen Grünstreifen und bunt gemischten Streuobstwiesen gibt es in der Gemeinde Walluf auch fünf sogenannte Insektenhotels mit Wallufer Wappen, um die summenden Gäste zum Verweilen einzuladen. Die Nisthilfen aus Naturmaterialien, in denen sich Nützlinge wie Wildbienen, Hummeln und Käfer wohlfühlen, sind jeweils 1,30 x 0,53 Meter groß und werden bis zum Weltbienentag am 20. Mai 2022 an folgenden Standorten in der Gemeinde aufgestellt:
Weitere Infos zu den Standorten gibt es HIER.
Mit dem bunten Schild ist der Wallufer Bienenfutterautomat an der Rheinanlage kaum zu übersehen. Der knallgelbe Apparat mit den Blumensamen – dem Bienenfutter – steht direkt an der E-Bike-Ladestation und der Pizza-Box und lässt nicht nur Kinderherzen höherschlagen. Die ältere Generation wird in ihm sicherlich noch den Kaugummiautomaten „von früher“ erkennen,..
Bis auf den Inhalt hat sich nicht viel geändert: Münze einwerfen, drehen und dann – statt Kaugummi – eine Mehrwegkapsel mit einer regionalen Blühsamenmischung hinter der Ausgabeklappe hervorholen.
Jetzt im Herbst ist es an der Zeit, Krokusse zu pflanzen!
Daher haben wir unseren Bienenfutterautomat nun mit Krokusknollen bestückt.
Die Krokusse können bis Dezember gepflanzt werden - solange die Erde noch frostfrei ist.
Hierzu werden die Knollen etwa 3-10 cm tief in die Erde gesteckt. Wenn man sie in Gruppen setzt, sollten sie ungefähr 5 cm Abstand zueinander haben.
Die Krokusknollen können in ein wintersonniges Beet (die Erde sollte gut durchlässig sein und leicht feucht gehalten werden) oder auch direkt in den Rasen gesetzt werden. Krokusse sind winterhart und kommen somit auch mit kälteren Temperaturen, Eis und Schnee gut klar. Über den Winter heizt sich die robuste Pflanze selbst und ab Februar - mit den ersten warmen Sonnenstrahlen - öffnen sich ihre zarten Blüten, um Bestäuber anzulocken.
Als Futter hält der Automat Wildkrokusse der Sorten Hellgelber Bienenmagnet und Botanischer Krokus in verschiedenen Farben bereit.