Der Kulturfonds Frankfurt RheinMain trägt seit knapp 15 Jahren dazu bei, die Kulturinstitutionen im Rhein-Main-Gebiet zu vernetzen und ihre Arbeit nach außen sichtbar zu machen.
Zum 1. Juli 2022 ist der Rheingau-Taunus-Kreis dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain als "Mitglied auf Probe" beigetreten. Nach drei Jahren kann diese Partnerschaft von Kreis und Kulturfonds in eine dauerhafte Zusammenarbeit als Gesellschafter umgewandelt werden.
Auf Basis der Mitgliedschaft werden der Kreis und seine Kulturschaffenden künftig von der finanziellen Förderung verschiedener Kulturprojekte mit großer Strahlkraft durch den Kulturfonds profitieren. Kulturschaffende im Rheingau-Taunus-Kreis sind herzlich eingeladen, Ideen und Vorschläge für kulturelle Projekte und Initiativen einzubringen.
Die Kulturbeauftragte des Rheingau-Taunus-Kreises, Sabine Stemmler-Heß, freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme: sabine.stemmler-hess@rheingau-taunus.de, 06124 510217.
Der Rheingau-Taunus-Kreis mit 52 weiteren Städten und Landkreisen der KulturRegion FrankfurtRheinMain angeschlossen, um lokale und regionale Kultur zu fördern und die interkommunale Zusammenarbeit zu stärken.
Veranstaltungen / Broschüren / Projekte:
Ins Grüne - Parkporträts
(11,3 MB)
130 Gärten und Parks in FrankfurtRheinMain
Museen in der KulturRegion FrankfurtRheinMain
(9,3 MB)
Die Broschüre ist auch bei uns im Rathaus erhältlich.
Die Broschüre ist auch bei uns im Rathaus erhältlich.
Tage der Industriekultur: 3.-11. September 2022
Infos zur Route der Industriekultur Rhein-Main
An den vielfältigen kulturellen Projekten der KulturRegion FrankfurtRheinMain können Sie
als Besucher teilnehmen,
als Kulturschaffender partizipieren.
Sie haben eine Idee, ein Projekt, eine Publikation etc. mit kulturellem Schwerpunkt, welche(s) sich mit Walluf bzw. dem Rheingau-Taunus-Kreis befasst und das Angebot der KulturRegion FrankfurtRheinMain bereichern könnte? Die Kulturbeauftragte des Rheingau-Taunus-Kreises, Sabine Stemmler-Heß, freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme: sabine.stemmler-hess@rheingau-taunus.de, 06124 510217.
Kunst- und Kulturschaffende, die sich im Vorjahr für die Region Welterbe Oberes Mittelrheintal durch ein besonderes Projekt in herausragender Weise kulturell und/oder künstlerisch verdient gemacht oder durch ihre innovativen Aktivitäten das kulturelle Angebot bereichert hatten, konnten zu Beginn des Jahres für die Lore 2023 nominiert zu werden. Der Preis wurde vom Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal und dem Kulturrat erstmals 2022 ausgelobt. Weitere Infos finden Sie HIER.