Walluf stadtradelt auch 2025 wieder

Vom Pkw aufs Rad umsatteln – (nicht nur) zur Aktion STADTRADELN

„Wer bei den täglichen Erledigungen rund um den Wohnort vom Pkw aufs Fahrrad umsattelt, trägt in großem Maße dazu bei, den Ausstoß von CO2 zu reduzieren, der gerade bei Kurzstrecken von bis zu sechs Kilometern sehr hoch ist“, wirbt Bürgermeister Nikolaos Stavridis fürs STADTRADELN in Walluf. Auch er ist ab dem 26. Mai selbstverständlich wieder am Start, denn: „Radfahren schont nicht nur Umwelt und Klima, es trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei und macht einfach Spaß!“

Beim STADTRADELN spielt es keine Rolle, wo, weshalb und wie oft man mit dem Fahrrad unterwegs ist: Jeder Kilometer zählt! Das kann der Weg zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen genauso wie eine Radtour mit Familie und Freunden sein. Die Rad-Kilometer müssen auch nicht zwingend in Walluf zurückgelegt werden, wichtig  ist lediglich die Anmeldung zum STADTRADELN im „Team Walluf“: Nur so werden die im Aktionszeitraum 26. Mai bis 15. Juni geradelten Kilometer der Gemeinde Walluf zugeschrieben und in die entsprechende Menge CO2, die durch die zurückgelegte Fahrradstrecke in Walluf bzw. von Wallufer Bürgerinnen und Bürgern im Vergleich zur Pkw-Nutzung vermieden wurde, umgerechnet.

Gewertet werden die geradelten Fahrstrecken durch Eingabe der zurückgelegten Distanz ins Kilometerbuch des persönlichen STADTRADELN-Accounts. Wer zum Radfahren die STADTRADELN-App auf seinem Mobiltelefon laufen lässt und dort eingeloggt ist, bekommt die Kilometer ganz automatisch in seinen Account und somit für die Gemeinde Walluf übertragen. Darüber hinaus wird im km-Buch auch die Anzahl der Fahrten erfasst – Radlerinnen und Radler erhalten somit einen Überblick, wie oft sie unterwegs sind und können sich ein Bild davon machen, wie viele kleine und größere Alltagsstrecken sich mit dem Rad meistern lassen. Überdies lässt sich im STADTRADELN-Account die Spritmenge und somit der Geldbetrag berechnen, den man auf den zurückgelegten Strecken durch das Umsatteln aufs Fahrrad im Vergleich zur Nutzung seines Pkws eingespart hat.

 „Mit der Teilnahme an der Aktion STADTRADELN möchten wir noch mehr Bewusstsein für das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel schaffen“, so Bürgermeister Stavridis. „Wer zum Beispiel sein Kind mit dem Rad zur Kita bringt, wird beim STADTRADELN gleich doppelt belohnt: Denn die Kilometer von Fahrten mit Personenmitnahme – sei es im Lastenrad, auf dem Fahrradsitz oder im Anhänger – werden mehrfach gewertet und sowohl der radelnden als auch der mitgenommenen Person gutgeschrieben. Und auch Kinder, die mit dem Laufrad unterwegs sind, können mitmachen, auch diese Kilometer zählen.“

„Ganz besonders freut mich zudem der Inklusionsgedanke beim STADTRADELN“, berichtet Bürgermeister Nikolaos Stavridis weiter. „Menschen mit Behinderung können mit ihren in Rollstühlen, mit Hand- oder Footbikes zurückgelegten Fahrten ebenfalls am STADTRADELN teilnehmen und ihre so gefahrenen Kilometer registrieren.“

Dem sogenannten „offenen Team Walluf“ können alle beitreten, die in Walluf wohnen oder arbeiten, die Schule besuchen oder einem Verein angehören. Zudem ist es möglich – zum Beispiel als Familie, Unternehmen oder Verein – nach der Anmeldung zum STADTRADELN in Walluf ein eigenes Team zu gründen. Die so erradelten Kilometer kommen dann letztlich ebenfalls der Gemeinde Walluf zugute: Klimaschutz ist eben Teamarbeit. Und daher ist es beim STADTRADELN auch nicht möglich, „teamlos“ zu radeln.

„Zur Vorbereitung aufs STADTRADELN in Walluf vom 26. Mai bis 15. Juni ist jetzt nur noch eins wichtig“, animiert Wallufs Bürgermeister zum Mitmachen: „Die Anmeldung im Team Walluf über den Link auf unserer Homepage oder direkt auf www.stadtradeln.de/walluf.“ Auf beiden Internetseiten kann man übrigens während des gesamten STADTRADELN-Zeitraums den aktuellen Kilometerstand der Gemeinde Walluf anhand des sogenannten „Radelmeters“ verfolgen. Und wer möchte, kann sich ein Bild seines persönlichen Radelmeters über seinen STADTRADELN-Account herunterladen, um es zum Beispiel mit Freunden zu teilen oder um damit weitere Mitradler zu motivieren. Denn eine Anmeldung beim STADTRADELN ist auch während des gesamten Aktionszeitraums möglich.

Der Startschuss zum STADTRADELN 2025 in Walluf fällt am Montag, 26. Mai um 17:00 Uhr mit dem gemeinsamen Anklingeln der 21-tägigen STADTRADELN-Zeit am Rheinufer. Wer mit dem Fahrrad zum Treffpunkt kommt, kann auf der kleinen Eröffnungsrunde mit dem Bürgermeister gleich die ersten Kilometer sammeln. „Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am diesjährigen STADTRADELN – und viele laut klingelnde Fahrradklingeln bei unserem traditionellen Anklingeln!“ ruft Bürgermeister Stavridis zur Partizipation auf. „Einfach vorbeikommen und mitmachen! Denn Klimaschutz geht alle an.“

Gewinner sind beim STADTRADELN letztlich ebenfalls alle – der Umstieg vom Pkw aufs Fahrrad beschert weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgase und weniger Lärm und sorgt somit für mehr Lebensqualität. Als Dankeschön an diejenigen, die sich aktiv am STADTRADELN 2025 beteiligen und Kilometer für die Gemeinde Walluf erradeln, ist auch diesmal wieder eine kleine Siegerehrung geplant: Am Freitag, 29. August 2025 im Rahmen des Fairen Grillens im Rathaushof.